logo

Landesverband der Gehörlosen

Rheinland-Pfalz e.V.

 

Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz

 

Warum?

 

Das Teilhabestärkungsgesetz hat den Integrationsämtern ab dem 1.1.2022 als neue Aufgabe der begleitenden Hilfe im Arbeitsleben die flächendeckende Einrichtung von Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber gemäß § 185a SGB IX übertragen. Mit dieser Aufgabe wurden in Rheinland-Pfalz die Integrationsfachdienste beauftragt.


Ziel

 

Die Einrichtung der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber verfolgt das Ziel, dass Betriebe mehr Arbeitnehmer mit Schwerbehinderung einstellen.

 

An wen richtet sich das Angebot der EAA?

 

Das Beratungsangebot der EAA ist nicht auf einzelne Gruppen von Arbeitgebern ausgerichtet, sondern steht allen Betrieben und Unternehmen offen.


Kosten

 

Die Leistungen der EAA werden aus der Ausgleichsabgabe finanziert und sind für ratsuchende Arbeitgeber kostenfrei. Die Fachkräfte der EAA unterliegen der Schweigepflicht.


Leistungen

 

Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber informieren, beraten und unterstützen Arbeitgeber kostenfrei bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Beschäftigten. Die EAA als Partner der Betriebe sind dauerhafte Ansprechstellen im ganzen Prozess der Beschäftigung.


Die Leistungen im Einzelnen:

 

  • Allgemeine Informationen zu inklusiver Beschäftigung und Ausbildung
  • Aufklärung zu unterschiedlichen Krankheitsbildern und Behinderungen und ihren Auswirkungen auf das Berufsleben
  • Beratung zur Einrichtung von neuen passgenauen Arbeits- und Ausbildungsplätzen für Menschen mit Schwerbehinderung oder aber zur leidensgerechten Umgestaltung bereits vorhandener Stellen
  • Information zu individuellen und allgemeinen Fördermöglichkeiten unterschiedlicher Rehabilitationsträger sowie der Integrationsämter
  • Unterstützung bei Antragsverfahren
  • Überleitung zum berufsbegleitenden Dienst nach Einstellung

 

Für weitere Informationen besuchen Sie gerne die Homepage der BIH.


Ansprechpartnerin

 

Tanja Drinda